Themen zu Hausbau Ratgeber

Bauplan des Hauses mit Grundriss für jede Etage

Bauplan-des-Hauses-mit-Grundriss-fuer-jede-Etage

Jeder, der sich für Häuser oder Wohnungen interessiert, sei es als Mieter oder als zukünftiger Eigentümer, hat diesbezüglich schon einmal einen Bauplan gesehen. Im Prinzip enthält dieser den Grundriss jedes einzelnen Stockwerkes, auch des Kellergeschosses und des Dachbodens, die verschiedenen Ansichten von allen Himmelsrichtungen und den Schnitt eines Gebäudes. Der Bauplan muss vor Baubeginn von der Baubehörde genehmigt werden. 

Baupläne -rechtliche Fragen

Baupläne sind zwingend jedem Baugesuch beizufügen. Dabei ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, dass ein Architekt den Entwurf erstellt hat. Trotzdem sollte jeder Bauwillige hier die Vorschriften der zuständigen Behörde und des jeweiligen Bundeslandes berücksichtigen. Wird dies nicht getan, droht in der Regel großer Ärger. Baupläne sind immer die Grundlage der Baugenehmigung, die für genau diesen Plan erteilt wird. Abweichungen sollten deshalb wirklich vermieden werden, denn es hat in dieser Hinsicht vielfach Fälle gegeben, in denen ganze Häuser oder Teile von Häusern wieder abgerissen werden mussten, weil diese nicht den eingereichten Bauplänen entsprachen. Wie sich jeder vorstellen kann, ist Derartiges erheblich teurer, als eine ordentliche Bauplanung vorzuschalten.

Inhalt Bauplan

Wie bereits oben erwähnt, wird im Bauplan detailliert der Grundriss jedes Geschosses dargestellt. Der Bauplan enthält in der Zeichnung dem zu Folge alle Fenster, alle Türen, alle Maße, die Wanddicken, die genaue Wohnflächenberechnung, Kamine mit Durchmesser und Anzahl der Züge. Zusätzlich können hier ebenfalls auch die Elektroinstallationen eingezeichnet werden, alle Rohrleitungen für Wasser, Heizung sowie die eventuell gewünschten Leerrohre. Die späteren Eigentümer können dann zum Beispiel auch ersehen, ob eine Wand tragend ist, wenn ein Umbau gewünscht ist.

Erstellung eines Bauplans für das Haus

Im Allgemeinen erstellen insbesondere Architekten, Bauingenieure oder Statiker die Baupläne für das Bauvorhaben. Aber auch dies hat sich mit der Zeit etwas geändert. Für interessierte oder zukünftige Bauherren, die über einen PC verfügen, gibt es auf dem Markt Software, mit deren Hilfe Baupläne vergleichsweise leicht erstellt werden können. Gerade für Selbstbauer ist dies sehr zu empfehlen. Jeder kann so sein zukünftiges Haus exakt am hauseigenen Rechner planen, wie er es in der Realität gerne umgesetzt hätte. Die verschiedenen Programme haben diesbezüglich zwar alle unterschiedliche Features, aber die Grundfähigkeiten sind bei allen Anbietern ähnlich. Nur die Preise unterscheiden sich hier oftmals erheblich. Aber für den Do-it-yourself-Handwerker sind in diesem Falle keine umfangreichen CAD-Progamme von Nöten. Die im Internet angebotenen Downloads oder die im Fachhandel erhältlichen Programme leisten in der Regel gute Dienste und reißen wirklich keine Lücke in die Baufinanzierung.

Auf jeden Fall kann damit jedem Architekten oder Planer deutlich gemacht werden, wie das eigene Haus einmal aussehen soll. Sicher werden die Fachleute dann mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how das Ganze noch einmal überarbeiten. Hier geht es auch darum, ob das Haus so überhaupt auf das geplante Grundstück gebaut werden darf und ob die Kostenvorstellungen eingehalten werden können.

Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.

Spanndecken-Raumatmosphaere-mit-innovativen-Deckensystemen

Spanndecken bringen frischen Schwung ins Eigenheim und sind ideale Alternativen zu herkömmlichen Gipsdecken oder Holzdecken. Die innovativen Deckensysteme kreieren eine exklusive Raumatmosphäre und erspa [...]

Ein-schoener-Hauseingang-mit-einem-Vordach-aus-Glas

Der Hauseingang repräsentiert den Stil eines Gebäudes und ist gleichzeitig Blickfang. Es lohnt sich, den Eingangsbereich besonders attraktiv zu gestalten, damit sich Bewohner und Besucher wohlfühlen. Ne [...]

Die-Vorteile-vom-Massivhaus-neben-Fixpreis-und-Fixtermin

Immer mehr Bauherren entscheiden sich für ein Massivwerthaus und wissen die Vorteile gegenüber einem Fertighaus zu schätzen. Massivhäuser bestehen aus Naturbaustoffen wie Ziegel, Kalksandstein oder Bet [...]