Begrünung für das Bauwerk
Wenn ein Eigenheim geplant wird, das auf einem größeren Grundstück stehen soll, machen sich viele Häuslebauer schon vor dem ersten Spatenstich Gedanken um die Begrünung. Vorgarten, Garten und eventuell Dachbepflanzung tragen zu einem wohnlichen Bild des fertigen Bauwerks bei und zusätzlich kann man durch die Begrünung der Umwelt helfen.
Heimische Pflanzen bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und die eigene grüne Oase vor der Haustür ist der perfekte Platz für entspannte Stunden Zuhause. Bei der Planung und Finanzierung sollte man daher bereits die Begrünung des Bauwerks miteinbeziehen und dabei die entstehenden Kosten einplanen. Wer eine Immobilie finanzieren möchte, sollte sich grundsätzlich in Ruhe Gedanken über die mögliche Eigenleistung machen und dabei die eigenen Qualifikationen nicht überstrapazieren. Bei der Dämmung und dem Verlegen des Fußbodens kann man natürlich ohne Fachwissen mithelfen und auch die Begrünung eines Bauwerks muss nicht unbedingt allein Profihänden überlassen werden, doch ein fachlicher Rat sollte in jedem Fall eingeholt werden.
Dächer, die begrünt werden sollen, müssen bestimmte Lasten tragen können und auch der Untergrund muss zum Bepflanzungsplan passen. Wurzelschutzfolien und Schutzvlies sorgen dafür, dass die Pflanzen später keine ungewollten Löcher bohren und das Schutzvlies schützt den Untergrund zusätzlich vor zu viel Feuchtigkeit. Auch beim Bepflanzen des Vorgartens sollte man einige grundlegende Punkte wie das Wachstum bestimmter Pflanzen beachten, denn der Nachbar freut sich meist nicht über rasch wachsende Sträucher und Bäume vor seiner Nase. Im eigenen Garten kann man sich innerhalb der Grundstücksgrenzen jedoch seinen Traum erfüllen mit einem Schwimmteich oder einem Pavillon den perfekten Platz zum Relaxen schaffen.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.