Themen zu Hausbau Ratgeber
Sie befinden sich hier:  Startseite » Hausbau Ratgeber » Der Umzug ins Eigenheim

Der Umzug ins Eigenheim

Der-Umzug-ins-Eigenheim

Es ist wohl grundsätzlich anzuraten, einen Umzug gelassen und in aller Ruhe anzugehen. Die Auflösung einer Wohnstatt bedeutet immer auch Abschiednehmen von vertrauten Dingen, einer vielleicht lieb gewonnenen Umgebung. Die Veränderung ist komplett, man läuft leicht Gefahr, wichtige Dinge zu vergessen. Deswegen sollte man mit der detaillierten Planung des Wegzuges möglichst schon vier oder fünf Wochen vor dem Termin beginnen.

Beginnen sollte man damit, rechtzeitig die alte Wohnung zu kündigen. Die entsprechenden einzuhaltenden Fristen kann man in der Regel dem Mietvertrag entnehmen. Egal, ob die Wohnung, die man aufgibt, eine Wohnung in Berlin oder München ist, es ist zu überlegen, ob man den Umzug einem Speditionsunternehmen anvertraut oder ihn lieber selbst in die Hand nimmt, was sich natürlich erheblich kostengünstiger gestaltet. Verpackungsmaterial ist zu besorgen. Hier eignen sich kleine Kisten die jeder tragen kann am besten. Die Kisten sollten hinreichend beschriftet sein, es empfiehlt sich auch, Kisten jeweils nur mit Gegenständen aus einem Zimmer zu beladen, so kann die Ladung im neuen Heim einfacher wieder an den richtigen Ort gelangen.

Beim Ausräumen der alten Wohnung fallen sicherlich viele Dinge auf, die nicht mehr unbedingt benötigt werden. Es ist zu entscheiden, ob man sie einfach, quasi unbesehen, einpackt, oder die Chance des Ortswechsels nützt, ein wenig auszumisten, sich von Sachen, die nicht mehr benötigt werden, zu trennen. Alle Wertgegenstände, wichtige Dokumente sollte man separat verpacken. Bei den Möbeln ist zu beachten, Schrauben, Haken, Kleinteile mit einem Klebstreifen an dem jeweiligen Möbel zu befestigen, so kann man es im neuen Domizil ohne lange zu suchen problemlos wieder aufbauen.

Schon vor dem Tag des Ortswechsels ist es anzuraten, eine Liste anzufertigen, wen man informieren muss, alle wichtigen behördlichen Dinge, wie die Ummeldung oder auch Nachsendeanträge zu erledigen. Daueraufträge sind zu kündigen, der Telefonanschluss muss gekündigt, der Internetprovider angeschrieben werden.

Lebensmittel im Gefrierfach sollten aufgetaut und verbraucht werden, angetaute Nahrung sollte nicht erneut eingefroren werden. Ein Verlassen der Wohnung beginnt meistens sehr früh und ist nicht leise. Es ist also ratsam, die Nachbarn zu informieren. Arbeit macht hungrig und durstig! Auch für die Verpflegung der Umzugsmannschaft sollte gesorgt sein. Ebenfalls frühzeitig ist daran zu denken, eventuell einen Babysitter für die Kleinen zu engagieren, vielleicht den Hund spazieren zu schicken.

Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.

Spanndecken-Raumatmosphaere-mit-innovativen-Deckensystemen

Spanndecken bringen frischen Schwung ins Eigenheim und sind ideale Alternativen zu herkömmlichen Gipsdecken oder Holzdecken. Die innovativen Deckensysteme kreieren eine exklusive Raumatmosphäre und erspa [...]

Ein-schoener-Hauseingang-mit-einem-Vordach-aus-Glas

Der Hauseingang repräsentiert den Stil eines Gebäudes und ist gleichzeitig Blickfang. Es lohnt sich, den Eingangsbereich besonders attraktiv zu gestalten, damit sich Bewohner und Besucher wohlfühlen. Ne [...]

Die-Vorteile-vom-Massivhaus-neben-Fixpreis-und-Fixtermin

Immer mehr Bauherren entscheiden sich für ein Massivwerthaus und wissen die Vorteile gegenüber einem Fertighaus zu schätzen. Massivhäuser bestehen aus Naturbaustoffen wie Ziegel, Kalksandstein oder Bet [...]