Themen zu Hausbau Ratgeber

Ein Einfamilienhaus bauen und komfortabel wohnen

Ein-Einfamilienhaus-bauen-und-komfortabel-wohnen

Möchte man sich heute ein Einfamilienhaus bauen, dann sollte man so früh wie möglich auf dieses Ziel hin arbeiten. Das betrifft vor allem das Ansammeln von Kapital. Dafür stehen diverse Varianten mit und ohne staatliche Förderung zur Auswahl, die dem Sparer auch völlig verschiedene Möglichkeiten des flexiblen Zugriffs auf die angesparten Summen einräumen. Je höher die Summe ist, die man zum Einfamilienhaus bauen ansammeln kann, desto günstigere Konditionen sind für eine spätere Baufinanzierung möglich. Hier hängen die Zinsen nämlich vorrangig davon ab, welcher prozentuale Anteil vom ermittelten Beleihungswert ausgelastet werden muss. Wissen sollte man dabei aber auch, dass die selbst erbrachten Leistungen am Bau als so genannte Eigenleistungen mit zum Eigenkapital hinzu gerechnet werden.

Beim Einfamilienhaus Bauen kann man aktiv Einfluss darauf nehmen, welchen Komfort der künftige Lebensmittelpunkt einem bieten kann. Das beginnt bereits bei den Auswahlkriterien für den Standort. Im Umfeld sollten Arbeitsplätze und Schulen, aber auch Einkaufsmöglichkeiten und Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs zu finden sein. Ein Blick auf die vorhandenen Möglichkeiten der medizinischen Versorgung sollte ebenfalls nicht versäumt werden. Für viele Menschen stellt beim Einfamilienhaus bauen auch das geologische Umfeld ein wichtiges Kriterium dar.

Welchen konkreten Komfort man sich beim Einfamilienhaus Bauen sichern kann, hängt auch von der Zusammenstellung der technischen Anlagen ab. Eine Fußbodenheizung beispielsweise sichert einen hohen Wohnwert und arbeitet noch dazu sehr effizient. Gut isolierte Fenster mit Rollläden sorgen für ein angenehmes Raumklima. Das kann man sich auch sichern, indem man Wärmepumpen verbaut, die sich sowohl zur Vorwärmung als auch zur Kühlung der Frischluft verwenden lassen.

Auch bei den Zuschnitten der Räume sollte man sich beim Einfamilienhaus schon im Vorfeld der eigentlichen Planung Gedanken machen. Sie sollten möglichst optimal an die geplante Art der Nutzung angepasst werden. Optimal ist es auch, wenn man von vornherein barrierefrei baut, denn körperliche Einschränkungen können jeden Menschen durch eine Krankheit oder einen Unfall treffen.

Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.

Spanndecken-Raumatmosphaere-mit-innovativen-Deckensystemen

Spanndecken bringen frischen Schwung ins Eigenheim und sind ideale Alternativen zu herkömmlichen Gipsdecken oder Holzdecken. Die innovativen Deckensysteme kreieren eine exklusive Raumatmosphäre und erspa [...]

Ein-schoener-Hauseingang-mit-einem-Vordach-aus-Glas

Der Hauseingang repräsentiert den Stil eines Gebäudes und ist gleichzeitig Blickfang. Es lohnt sich, den Eingangsbereich besonders attraktiv zu gestalten, damit sich Bewohner und Besucher wohlfühlen. Ne [...]

Die-Vorteile-vom-Massivhaus-neben-Fixpreis-und-Fixtermin

Immer mehr Bauherren entscheiden sich für ein Massivwerthaus und wissen die Vorteile gegenüber einem Fertighaus zu schätzen. Massivhäuser bestehen aus Naturbaustoffen wie Ziegel, Kalksandstein oder Bet [...]