Insektenschutz nachträglich einbauen
Die sonnig, warme Jahreszeit genießen alle gern. Fenster und Türen im eigenen Zuhause stehen weit offen und die Sonnenstrahlen bringen schon morgens gute Laune ans Bett. Doch der Sommer hat auch seine Schattenseiten, denn viele Insekten sind unterwegs und verwechseln Küche und Schlafzimmer mit ihrer natürlichen Umgebung. Damit Stechmücken und Fliegen nicht zur Plage werden bieten verschiedene Hersteller Insektenschutz für Türen und Fenster an. Lose Vorhänge sind dabei die günstigste Variante, aber dafür auch nicht besonders zuverlässig, denn jeder Luftzug lässt die lästigen Plagegeister wieder ins Haus. Neubauten lassen sich gut mit passgenauen Insektenschutzgittern versehen, doch auch nachträglich kann man hochwertigen und langlebigen Insektenschutz für Haus und Wohnung einbauen.
Im Internet findet man eine Auswahl an verschiedenen Konstruktionen, die sich an jedes Fenster und jede Tür anpassen lassen. Seitlich befestigte Rollos für normale Fenster, vertikal verankerte Rollos für Dachfenster und verschiedene Ausführungen für Türen und Lichtschächte liefern den perfekten Schutz bei allen baulichen Gegebenheiten. Die Modelle werden nach den eigenen Maßangaben gefertigt und sie sind im Gegensatz zu den im Baumarkt erhältlichen Varianten sehr robust und damit über Jahrzehnte verwendbar. Die Rollos lassen sich einfach öffnen oder schließen und so kann der Insektenschutz bei Bedarf einfach seitlich verschwinden. Die Insektenschutztür für Terrasse und Balkon lässt sich zudem mit einer Katzenklappe ausrüsten. Der Stubentiger kann sich so völlig frei zwischen seinem Zuhause und der Freiheit bewegen, ohne dass Frauchen oder Herrchen ständig den Türsteher spielen müssen. Eine weitere Variante des Insektenschutzes für Fenster ist der Spannrahmen, der sich einfach mit Magnetbändern befestigen lässt. Hier ist die Montage besonders einfach und der Rahmen lässt sich über den Winter mit einem Handgriff abnehmen und im Keller verstauen.
Der Artikel wurde verfasst von Angelika Schmid.