LĂ€rm ist anstrengend - Abhilfe schaffen mit Schallschutzfenstern
Wer an stark befahrenen StraĂen, in der NĂ€he von Bahngleisen oder FlughĂ€fen wohnt, der kann es bestĂ€tigen, dass LĂ€rm unangenehme Folgen hat. Wer selbst ein lautes Hobby nutzen möchte hingegen möchte Ărger mit den Nachbarn vermeiden.
Das Umweltbundesamt stellte fest, dass etwa dreizehn Millionen Menschen in Deutschland durch unterschiedliche Quellen mit zu viel LĂ€rm leben. Alle Betroffenen sollten entsprechende SchutzmaĂnahmen einleiten, denn LĂ€rm könnte nicht nur anstrengend sein, sondern im ĂŒbelsten Falle sogar krank machen.
Wie schĂŒtzen Schallschutzfenster vor zu viel LĂ€rm?
Der gute Schallschutz beginnt schon mit der Planung. Es gibt ganz unterschiedliche Schallschutzklassen, die nach Normen des VDI 2719 unterteilt sind. Die verschieden aufgebauten Verbundglas â Fenster absorbieren die Ăbertragung der Schwingungen durch die Luft, welche den Schall und die unangenehmen Auswirkungen verursachen. Durch die Scheibendicken wird die Weitergabe dieser Schallwellen in unterschiedlichen StĂ€rken gebremst oder ganz unterbunden.
ZunĂ€chst einmal muss vor Ort der LĂ€rmpegel gemessen werden, damit man festlegen kann in welcher Schallschutzklasse die Fenster aufgebaut sein mĂŒssen. Dementsprechend kann dann ein folgerichtig guter Schallschutz fĂŒr Fenster ausgewĂ€hlt werden.
Fenster kombinieren gegen Schall und KĂ€lte
Eine Kombination aus Schall- und WĂ€rmeschutz löst gerade im Altbau gleich zwei Probleme. Das Glas wird in diesem Fall nicht nur den Bedingungen gegen unliebsamen Schall angepasst, sondern durch eine spezielle WĂ€rmeschutzbeschichtung bleibt es im Raum mollig warm. Die Wirkungsweise ist so aufgebaut, dass die SonnenwĂ€rme nach innen kann, jedoch die InnenwĂ€rme nicht nach auĂen verloren geht. Fachleute sprechen bei dieser besonderen Wirkungsweise vom Energiedurchlass.
Fachgerechte Montage des Fensters ist wichtig
HĂ€ufig kauft man zwar gute Fenster, doch bei der laienhaften Montage passieren dann Fehler, die einen groĂen Teil des Nutzens wieder zunichte machen. Die Montage sollte vorschriftsgemÀà durchgefĂŒhrt werden, denn alle Fugen mĂŒssen dicht sein, sonst schafft man sich DurchzugsbrĂŒcken. Hierbei kommt es darauf an, welches DĂ€mmmaterial genutzt wird und man muss grĂŒndlich arbeiten.
Tipp: Den Einkauf kann man gĂŒnstig im Internet erreichen doch der Einbau sollte zumindest durch einen Profi begleitet werden.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.