Welche Heizanlage für das Eigenheim?
Bei der Planung des Eigenheims gibt es so viele Dinge zu beachten. Vom richtigen Grundstück, über die Anzahl der Zimmer, bis hin zur Wandfarbe und der Einrichtung der Küche. Sehr wichtig für wohlige Wärme im Winter ist natürlich auch die richtige Heizung. Grundsätzlich hat man die Wahl zwischen verschiedenen Heizungstypen. Besonders beliebt bei den Deutschen ist die Zentralheizung, Diese versorgt das Gebäude über flüssiges oder Gasförmiges Wasser, das durch Rohre geleitet wird, mit Wärme. Bei einer Warmwasserheizung wird das Wasser zuerst erwärmt und dann mit einer Pumpe durch die Rohre geleitet. Die Luft im Haus wird durch Konvektion erwärmt und so heizt man das gesamte Haus von einer zentralen Wärmequelle aus.
Wer umweltschonend und nachhaltig heizen möchte, kann dies mit einer Solarenergie Heizung. Mit Hilfe von Kollektoren auf dem Dach, wird Sonnenenergie eingefangen, mit der man Wasser erwärmen kann. Neu und interessant sind auch sogenannte Infrarotheizungen. Diese gibt es bisher nur in wenigen Haushalten, weil die nötige Ausrüstung dafür noch recht teuer ist. Wer mit Gas heizen möchte, sollte einmal bei Flexgas vorbeischauen, dem billigen und zuverlässigen Gasanbieter. Erstaunlich viele Leute heizen einzelne Räume noch immer mit Hilfe eines Kamins. Diese Heizart liegt wegen den steigenden Strom- und Gaspreisen wieder im Trend, eignet sich jedoch wirklich nur für einzelne Räume und nicht etwa zur Beheizung des gesamten Eigenheims. Für welche Heizung man sich letztendlich entscheidet, kommt auf die Bausituation an. Nicht jedes Haus ist optimal für jede Art von Heizung. Bei der Wahl sollte man sich also auf jeden Fall von einem Fachmann beraten lassen und sich schon vorab im Internet informieren.
Der Artikel wurde verfasst von Oliver Schmid.